Hörbücher Schlagworte: lothar-j-seiwert
Bestsellerautor Lothar J. Seiwert (Das 1×1 des Zeitmanagements, Mehr Zeit für das Wesentliche) hat einen neuen, vielversprechenden Ratgeber verfaßt. Der Titel Wenn du es eilig hast, gehe langsam klingt wie ein Lebensmotto. In sieben Schritten soll mehr Zeitsouveränität gewonnen werden.
Die beschleunigten Kommunikationsprozesse infolge der elektronischen Medien fordern häufig ein rasantes Arbeitstempo, mit dem viele nicht mehr Schritt halten können. Zeitmanagement tut mehr denn je Not, um hektische Fehlentscheidungen zu vermeiden. Seiwert hat einen Ansatz entwickelt, der auf die unterschiedlichen Arbeitstypen zugeschnitten ist. Er unterscheidet in seinem Buch zwischen rechtshirnigen und linkshirnigen Menschen. Eine rechtshirnig orientierte Person ist eher chaotisch, arbeitet aber unter Zeitdruck sehr gut.
Der Autor nennt solche Mitarbeiter auch divergent oder polychronisch. Wer eher linkshirnig ausgerichtet ist, der ist ordnungsliebend und setzt Prioritäten. So jemanden klassifiziert der Experte als konvergent, monochronisch. In einer Firma können sich beide Typen sehr gut ergänzen, wenngleich es etwas problematisch sein kann, wenn der eine der Chef und der andere der Angestellte ist.
Die meisten Strategien, die in Seminaren gelehrt werden, sind auf die ordnungsliebenden, monochronischen Personen und Führungskräfte zugeschnitten. Seiwert, der sich selbst eher als rechtshirnig orientiert bezeichnet, bietet ein erstaunliches Lösungsmodell für „Chaoten“ an. Die wichtigsten Aufgaben werden auf farbige Post-it-Notes geschrieben und auf eine Pinnwand geklebt. Die Parolen für diesen verspielten, kreativen Typus lauten: einfach halten, viel visualisieren, flexibel bleiben und Spaß daran haben.
Seiwert, der auch Seminare für Führungskräfte anbietet, gibt somit Hoffnungen für all jene, die als „hoffnungslose Chaoten“ abgekanzelt wurden und sich in ein für sie falsches Modell hineinpressen sollten.–Corinna S. Heyn
Wenn du es eilig hast, gehe langsam: Das neue Zeitmanagement in einer beschleunigten Welt. Sieben Schritte zur Zeitsouveränität und Effektivität
Bestsellerautor Lothar J. Seiwert (Das 1×1 des Zeitmanagements, Mehr Zeit für das Wesentliche) hat einen neuen, vielversprechenden Ratgeber verfaßt. Der Titel Wenn du es eilig hast, gehe langsam klingt wie ein Lebensmotto. In sieben Schritten soll mehr Zeitsouveränität gewonnen werden.
Die beschleunigten Kommunikationsprozesse infolge der elektronischen Medien fordern häufig ein rasantes Arbeitstempo, mit dem viele nicht mehr Schritt halten können. Zeitmanagement tut mehr denn je Not, um hektische Fehlentscheidungen zu vermeiden. Seiwert hat einen Ansatz entwickelt, der auf die unterschiedlichen Arbeitstypen zugeschnitten ist. Er unterscheidet in seinem Buch zwischen rechtshirnigen und linkshirnigen Menschen. Eine rechtshirnig orientierte Person ist eher chaotisch, arbeitet aber unter Zeitdruck sehr gut.
Der Autor nennt solche Mitarbeiter auch divergent oder polychronisch. Wer eher linkshirnig ausgerichtet ist, der ist ordnungsliebend und setzt Prioritäten. So jemanden klassifiziert der Experte als konvergent, monochronisch. In einer Firma können sich beide Typen sehr gut ergänzen, wenngleich es etwas problematisch sein kann, wenn der eine der Chef und der andere der Angestellte ist.
Die meisten Strategien, die in Seminaren gelehrt werden, sind auf die ordnungsliebenden, monochronischen Personen und Führungskräfte zugeschnitten. Seiwert, der sich selbst eher als rechtshirnig orientiert bezeichnet, bietet ein erstaunliches Lösungsmodell für „Chaoten“ an. Die wichtigsten Aufgaben werden auf farbige Post-it-Notes geschrieben und auf eine Pinnwand geklebt. Die Parolen für diesen verspielten, kreativen Typus lauten: einfach halten, viel visualisieren, flexibel bleiben und Spaß daran haben.
Seiwert, der auch Seminare für Führungskräfte anbietet, gibt somit Hoffnungen für all jene, die als „hoffnungslose Chaoten“ abgekanzelt wurden und sich in ein für sie falsches Modell hineinpressen sollten.–Corinna S. Heyn
Wenn du es eilig hast, gehe langsam. 2 CDs. Das neue Zeitmanagement in einer beschleunigten Welt.
Bestsellerautor Lothar J. Seiwert (Das 1×1 des Zeitmanagements, Mehr Zeit für das Wesentliche) hat ein neues, vielversprechendes Erfolgshörbuch verfasst.
Der Titel Wenn du es eilig hast, gehe langsam klingt wie ein Lebensmotto. In sieben Schritten soll mehr Zeitsouveränität gewonnen werden. Die beschleunigten Kommunikationsprozesse infolge der elektronischen Medien fordern häufig ein rasantes Arbeitstempo, mit dem viele nicht mehr Schritt halten können. Zeitmanagement tut mehr denn je Not, um hektische Fehlentscheidungen zu vermeiden. Seiwert hat einen Ansatz entwickelt, der auf die unterschiedlichen Arbeitstypen zugeschnitten ist. Er unterscheidet in seinem Erfolgshörbuch zwischen rechtshirnigen und linkshirnigen Menschen. Eine rechtshirnig orientierte Person ist eher chaotisch, arbeitet aber unter Zeitdruck sehr gut. Der Autor nennt solche Mitarbeiter auch divergent oder polychronisch. Wer eher linkshirnig ausgerichtet ist, der ist ordnungsliebend und setzt Prioritäten. So jemanden klassifiziert der Experte als konvergent, monochronisch. In einer Firma können sich beide Typen sehr gut ergänzen, wenngleich es etwas problematisch sein kann, wenn der eine der Chef und der andere der Angestellte ist.
Die meisten Strategien, die in Seminaren gelehrt werden, sind auf die ordnungsliebenden, monochronischen Personen und Führungskräfte zugeschnitten. Seiwert, der sich selbst eher als rechtshirnig orientiert bezeichnet, bietet ein erstaunliches Lösungsmodell für „Chaoten“ an. Die wichtigsten Aufgaben werden auf farbige Post-it-Notes geschrieben und auf eine Pinnwand geklebt. Die Parolen für diesen verspielten, kreativen Typus lauten: einfach halten, viel visualisieren, flexibel bleiben und Spass daran haben.
Seiwert, der auch Seminare für Führungskräfte anbietet, gibt somit Hoffnungen für all jene, die als „hoffnungslose Chaoten“ abgekanzelt wurden und sich in ein für sie falsches Modell hineinpressen sollten.
Erfolgshörbuch: Wenn du es eilig hast, gehe langsam: Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt.