Hörbücher Schlagworte: bestseller
7-CD Hörbuch (Spieldauer 474 Min.), 1 Bonus-CD sowie Zugang zum passwortgeschützten Bereich im Internet
Sprecher: Helmut Winkelmann begleitet von zwei Nebensprechern
Wir sind stolz ihnen nun den Millionen-Bestseller »So denken Millionäre – Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand« von T. Harv Eker als Hörbuch im Rusch Verlag präsentieren zu können – in ungekürzter Fassung.
Wir alle haben ein persönliches finanzielles Verhaltensmuster, das tief in unserem Unterbewusstsein verankert ist. Mehr als alles andere ist es dieses Verhaltensmuster, das unser finanzielles Leben bestimmt. Sie können praktisch alles über Marketing, Verkauf, Verhandlungsmethoden, Aktien, Immobilien und die Finanzwelt wissen – wenn aber Ihr finanzielles Verhaltensmuster nicht auf Erfolg ausgerichtet ist, werden Sie niemals viel Geld haben.
Die gute Nachricht: T. Harv Eker zeigt in seinem bahnbrechenden Bestseller, dass und wie Sie jetzt dieses unterbewusste finanzielle Verhaltensmuster neu programmieren können, um so auf natürlichem Wege erfolgreich zu sein.
Teil I dieses Hörbuches erklärt, wie Ihr finanzielles Verhaltensmuster funktioniert. Sie erfahren, wie es durch Einflüsse aus Ihrer Kindheit geprägt wurde, und lernen, wie Sie Ihr ganz persönliches finanzielles Verhalten erkennen und verändern können.
In Teil II werden Ihnen 17 Vermögensschemas vorgestellt, die beschreiben, wie reiche Leute denken und sich in ihrem Handeln von dem der meisten ärmeren Menschen oder der Mittelschicht unterscheiden. In jedem Vermögensschema finden sich Handlungsschritte, die Sie im Alltag umsetzen können, um Ihr Einkommen erheblich zu steigern und zu Reichtum zu kommen.
Wie manage ich mich selbst oder: Wie führe ich mich selbst? Für einige mag diese Frage zunächst etwas komisch klingen. Doch wir alle führen uns selbst. Wir treffen wichtige Entscheidungen für unser Leben, motivieren uns und bewältigen täglich anspruchsvolle Aufgaben. Selbstführung findet immer und überall statt – und ist oftmals der entscheidende Schlüssel zu mehr Zufriedenheit und Erfolg im Leben.
In unserem Themenpaket Selbstmanagement haben wir faszinierende Geschichten und Methoden der Selbstführung für Sie gesammelt.
Boris Grundl ist hier eine Ausnahmefigur: Der querschnittsgelähmte Star-Redner wurde im Rollstuhl vom Sozialhilfeempfänger zum Millionär.
Bestseller-Autor Dr. Stefan Frädrich erklärt Ihnen, welchen Einfluss die Menschen um Sie herum haben und wie Sie als Lebensunternehmer Chef Ihres Lebens werden.
Motivationstrainerin Nicola Fritze unterstützt Sie dabei, Ihre Gedanken aufzuräumen und endlich zu handeln, anstatt nur zu planen.
STARK IM LEBEN – Gründer Sebastian Purps vermittelt Ihnen eine neue Perspektive von Zeit und erklärt, wie Sie den Druck aus Ihrem Leben bekommen.
Inhalte der Audioseminare:
1. Boris Grundl | Magie des Wandels | 23:38 Min.
2. Boris Grundl | Was uns zurück hält | 17:39 Min.
3. Boris Grundl | Wünsche erreichen | 20:08 Min.
4. Stefan Frädrich | Lebensunternehmer werden | 31:11 Min.
5. Stefan Frädrich | Unser Umfeld bestimmt uns | 35:05 Min.
6. Nicola Fritze | Gedankenmanagement | 21:24 Min.
7. Nicola Fritze | Handeln statt Aufschieben | 20:06 Min.
8. Nicola Fritze | Raus aus der Frustfalle | 13:35 Min.
9. Sebastian Purps | Die Zeit Ihres Lebens | 25:50 Min.
Sie erhalten die Audioseminare auf CD inkl. eines 10 EURO Gutscheins für ein weiteres Angebot von STARK IM LEBEN.
STARK IM LEBEN – Das sind 14 der herausragendsten deutschen Experten, Trainer & Coaches!
Selbstmanagement | Audioseminare für inneres Wachstum (STARK IM LEBEN)
ALDI ist mehr als ein x-beliebiger Discounter. Es ist eine Philosophie, von der das ganze Unternehmen durchdrungen und geprägt ist. Eine Philosophie, die zurzeit so aktuell ist wie nie. Denn ihre Eckpunkte sind Einfachheit und Verzicht, Klarheit und Fairness. Viele Strategien der Kette dürften Manager „normaler“ Unternehmen nach Luft schnappen lassen: Keine Controlling-Abteilung? Keine Jahresplanung? Keine Öffentlichkeitsarbeit? Keine externe Marktforschung, Kundenbefragungen oder Verkaufspsychologie? Und trotzdem machen die Kerle einen gigantischen Umsatz.
Nicht trotzdem. Gerade deswegen. Und die Argumente, die dafür sprechen, sind so simpel wie einleuchtend. ALDI verlässt den Weg des Wesentlichen nicht. Es erteilt Beratern, Managementmoden und Managersprache eine Absage und setzt stattdessen auf Vertrauen, Dezentralisierung und gesunden Menschenverstand. Machtkonzentrationen und Luxus sind im ALDI-Management verpönt. Wer braucht schon detaillierte Planungen und ausgefeilte Präsentationen? Eigentlich niemand, so argwöhnte schon so mancher Manager in anderen Unternehmen, und doch wird unglaublich viel Zeit darauf verschwendet. Die beste Marktforschung ist, selbst im eigenen Laden einzukaufen und dabei die Augen offen zu halten. Auch in den einzelnen Läden ist weniger oft mehr. Die Kunden haben vom kundenfängerischen Firlefanz, gepaart mit Teuro-Preisen, die im Handel vorherrschen, längst die Nase voll.
Hinter dem neuen Buch verbirgt sich Dieter Brandes wunderbarer Bestseller Konsequent einfach in neu strukturierter und aktualisierter Form. Neu in der überarbeiteten Ausgabe sind unter anderem bissige Bemerkungen zum Hin und Her anderer Ketten bei der Euro-Umstellung (erst Teuro-Preise, dann Preissenkungsaktionen — so verspielt man das Vertrauen der Kunden). Aber auch das neue Preissystem der Bahn bekommt sein Fett weg, Brandes erklärt auch gleich, wie das System nach ALDI-Grundsätzen ausgesehen hätte.
Brandes befolgt seine eigenen Regeln — sein Buch ist frei von Schnickschnack und Schwatzhaftigkeit. Die neue Ausgabe bringt die Lehren aus dem ALDI-Erfolg noch klarer auf den Punkt, nichts ist überflüssig. Und jeder der elf Grundsätze, die Brandes vorstellt, wirkt erfrischend und inspirierend. Ein Buch, das man zur Pflichtlektüre machen sollte. –Sylvia Englert
Interview mit Eckart von Hirschhausen
Kaum ein deutscher Comedian dürfte derzeit erfolgreicher sein! Dr. Eckart von Hirschhausen füllt mit seinem Bühnenprogramm Hallen in ganz Deutschland, ist Dauergast im Fernsehen und schreibt nebenbei noch Bestseller. Im Amazon-Interview erzählt er, was die Leser in seinem Glück-Buch erwartet.
Frage: „Glück ist machbar“ – Ihre Botschaft muss alle überzeugten Pessimisten und Misanthropen aufschrecken. Will „Glück kommt selten allein“ am Ende gar eine Anleitung zum glücklicheren Leben sein?
von Hirschhausen: Das Buch enthält mindestens 20% weniger Ratschläge als konventionelle Glücksbücher. Wer es liest, muss nicht glücklicher werden. Wer will, kann auch anschließend unglücklicher sein – aber auf höherem Niveau. Pessimisten behalten öfter Recht – aber will man Recht behalten oder glücklich sein? Beides geht nicht.
Frage: Was machen Sie in „Glück kommt selten allein“ anders als die unzähligen selbsternannten Glücks-Gurus, die uns mit Affirmations-Sprüchen quälen?
von Hirschhausen: Die unliebsame Wahrheit ist: Wir sind gut darin, das Glück zu suchen. Aber immanent schlecht darin, es zu behalten. Mit einfachen Glücksrezepten ist es wie mit Diäten oder Erkältungsmitteln: Gäbe es ein gutes Rezept für alle – es hätte sich schon herumgesprochen. Meine zentrale Idee lautet: Glück ist paradox. Viele Glücks-Gurus, Philosophen und Ratschlag-Austeiler versuchen Glück auf EINE Formel zu bringen. Ich mache das genaue Gegenteil: Für mich ist das Widersprüchliche interessant. Glück ist nicht ein Gefühl, sondern mindestens fünf verschiedene, deshalb gibt es auch 5 Kapitel: Zum Zufall, der Gemeinschaft, dem Genuss, dem Tun und dem Lassen.
Der Hauptunterschied zu vielen Gurus ist, dass mein Buch nicht einfach etwas behauptet, sondern über fünf Jahre Recherchearbeit darin stecken. Und dabei bin ich auf kuriose Dinge gestoßen: Schönheit macht traurig, Sex wird überschätzt, und lange Ladenöffnungszeiten lähmen die Kauflust. Dafür macht Geld glücklich, beim Ausgeben, nicht beim Verdienen. Der größte Unterschied zu anderen Glückbüchern ist: Es gibt viel zu lachen. Über unsere Macken, unsere Suche nach dem Glück an den falschen Orten und über mich.
Frage: Wie viel „Erfahrungswissen“ eines Glücklichen steckt eigentlich in Ihrem neuen Buch?
von Hirschhausen: Jede Menge. Es ist das persönlichste der drei Bücher, die ich bisher geschrieben habe. Es enthält meine Erfahrungen als Arzt im Bereich Neurologie und Psychiatrie, es ist die Quintessenz der Glücksforschung der letzten zehn Jahre, und es enthält meine eigenen Versuche, glücklich zu werden und zu scheitern. Und viele meiner Lieblingswitze. Wenn man sich vornimmt zu scheitern, und man schafft es, ist man dann überhaupt gescheitert?
Frage: Als eines Ihrer Betätigungsfelder geben Sie „Humortrainer“ an. Was kann man sich darunter vorstellen? Hat es etwas mit der indischen Lach-Bewegung zu tun?
von Hirschhausen: Lachyoga praktiziert Lachen ohne Grund. Dagegen habe ich nichts, das wirkt tatsächlich. Aber ich bin ein altmodischer Mensch und lache am liebsten mit Grund. Als Trainer unterstütze ich Menschen, ihren Sinn für Humor zu finden und rüberzubringen. Hauptsächlich geht es darum, Vorträge und Präsentationen „aufzupeppen“. Denn nicht alles, was man mit einem ernsten Gesicht tut, ist deshalb vernünftig. Und „Merkwürdiges“ merkt sich besser. Humor ist die wirksamste Art, das Herz der Menschen zu bewegen. Von zwei Seiten: vom Kopf und gleichzeitig vom Zwerchfell.
Frage: Stimmt es eigentlich, dass es Ärzte überhaupt nicht schätzen, wenn der Patient mal ein Späßchen wagt?
von Hirschhausen: Dazu kann ich nur sagen: 96,8 % aller Statistiken sind gefälscht. So etwas Allgemeines würde ich nie sagen. Noch nicht mal über Allgemeinmediziner. Höchstens über Orthopäden.
Frage: Ihr persönlicher Lieblingswitz, der beginnt: „Kommt ein Mann zum Arzt…“?
von Hirschhausen: Der steht im Buch – sogar zwei Mal. Wenn ich ihn jetzt verrate, ist nicht nur der Witz verraten, auch ich bin es.
Für immer Fish!: Wie Sie die Fish!-Philosophie verankern und Ihre Motivation frisch halten.
Mit Fish und Noch mehr Fish hat das Autorenteam um Stephen C. Lundin zwei überaus erfolgreiche Motivationsbücher vorgelegt. Beide Titel stehen auf sämtlichen Wirtschafts-Bestsellerlisten und wurden weltweit mehr als zwei Millionen Mal verkauft. Zahlreiche Firmen machten sich die Fish-Philosophie zu eigen, mit den wichtigen Themen Arbeitsqualität, Kundenservice, Produktivität, Mitarbeiterfluktuation, Bewerberauswahl und Innovationsmanagement. Warum also noch ein „Fish“-Buch?
Damit der Schwung und die Energie nicht zu schnell verpuffen!, lautet die Antwort der Autoren. Wenn es um Veränderungen geht – im privaten wie im beruflichen Bereich – und man über die nötige Motivation verfügt, ist anfangs alles eitel Sonnenschein. Mit Lust und Elan wird an Neuerungen gefeilt, die Begeisterung ist gross – kurz: zuerst sind alle Feuer und Flamme. Doch dann kommt die Zeit der Bewährung. Der Alltag kehrt zurück. Oder wie die Autoren es formulieren: „Die Schwerkraft“ fängt an zu wirken, „die uns in die alten Bahnen zurücklenken will“. Jetzt beginnt die kritische Phase und Für immer Fish will bei deren Überwindung helfen.
Dazu dient die fiktive Geschichte der Krankenschwester Rhonda Bullock. Sie leitet eine Station, in der die „Fish-Philosophie“ zunächst umgesetzt wurde, man aber wieder in die alten Handlungsmuster zurückgefallen ist. Über 100 Seiten lang kann der Leser verfolgen, wie Rhonda ihre Vision einer gut funktionierenden Krankenstation mit einem positiven Arbeitsklima gegen alle Widerstände (Schwerkraft) Wirklichkeit werden lässt. Ihr Geheimnis: die eigene Rolle erkennen (Verantwortlichkeit), die eigene Vision leben (Umsetzung), andere fördern. Für immer Fish macht es möglich.
Kurzbeschreibung
Manchmal bleibt im Berufsalltag unsere Motivation auf der Strecke. Die Fish!-Philosophie schafft Abhilfe: Alles ist eine Frage der Einstellung! Das aktuelle Erfolgshörbuch Für immer Fish! zeigt, wie man die eigene Motivation auch im beruflichen Alltagstrott frisch hält. Erzählt wird die Geschichte von Rhonda Bullock, die als neue Leiterin einer Krankenhausstation die Fish!-Prinzipien mit Begeisterung integriert hat und alles dafür tut, um sie lebendig zu halten.